
Kurzbeschreibung
Beschreibung
Die Kraft der Erinnerung und der Einfluss des Sports
Erfahrungen hinterlassen Spuren im Bewegungsgedächtnis, auf Störungen im Bewegungsfluss wird unmittelbar reagiert und das an einem Ort an dem man sich wohlfühlt, man Spaß hat, um eine enge psycho- physische Verbundenheit und unmittelbare Selbsterfahrung mit dem lebendigen Medium „Pferd“ zu erlernen. Ein lebendiges Medium mit arteigener und bewegungstypischer Rückmeldequalität
Gruppendynamik und Gruppenerfahrung, auch mit dem Pferd, helfen Selbsterfahrung, Durchsetzungsvermögen, Selbstvertrauen und Sozialverhalten zu erlernen.
Unsere jungen Menschen helfen, als CoTrainer, im Bereich Breitensport und geben ihr Wissen in Worten und Taten und als Vorbild an die Jüngeren weiter. Alle Ziele sind in unserem Vereinsalltag eingebettet, sie werden gelebt und sind in Inhalt unserer Statuten. Ziele: Bildung der Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, als Ergänzung, aber auch Ausgleich, der häuslichen und schulischen Erziehung. Bildung in einer schönen Atmosphäre, in einer Gruppe, in einem geschützten Raum, mit einem sehr sensiblen Lebewesen Pferd. Pferde sehen nur das hier und jetzt, sind also nicht nachtragend, spiegeln Stimmungen, wie Freude, Angst oder auch Abneigung wieder. In dem man den Umgang mit ihnen lernt, lernt man vieles von sich selbst, Reflektion und Feedback sind möglich und neues Verhalten kann erlernt werden Lernen sich selbst wahr zu nehmen und schätzen zu lernen Lernen Verantwortung zu übernehmen Lernen in einer Gruppe eingefügt zu sein Positive Erlebnisse erlernen Lernen Isolierung zu überwinden
Die Voltigiergruppen (8-10 Voltigierer) in unterschiedliche Altersspannen (zwischen 4-16 Jahren), welche auch geschlechtsübergreifend sein können, trainieren an 4 Tagen der Woche. Beides führt nochmal dazu, Rücksicht zu nehmen, aber auch vom Zusehen zu lernen. Jungen und Mädchen sind in diesem Sport gleichgestellt.
Projektbeschreibung
Der Verein PSV Pegasus e.V. gibt Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit, auf spielerische Art den Voltigiersport zu erlernen. Erst beginnen wir damit, die Kinder mit dem Pferd vertraut zu machen und zu lernen, das dass Pferd ein Lebewesen ist, ein Freund und Partner. Sie lernen, es zu versorgen und zu umsorgen. Gleichzeitig lernen sie den Umgang mit den anderen Kindern, sich in die Gruppe einzufügen und dass die Stärkeren den Schwächeren helfen sollen.
Die Trainer und Eltern leben dieses Verhalten vor, indem sie die Kinder immer einbeziehen in ihre Tätigkeiten - beim Training, aber auch im Umgang mit den Pferden, z.B. ihrer Versorgung. Beim Voltigieren selbst lernen sie ihren Körper kennen. Durch den Rhythmus des Pferdes werden ihr Gleichgewichtssinn, ihre Aufrichtung und ihre Haltung geschult. · Sie erleben ein Bewegungserlebnis, zu tragen und getragen zu werden · Sie spüren den Rhythmus, die Veränderung der Muskelspannung und die Veränderung der Körperform · Pferd und Kind müssen sich aufeinander abstimmen · Sie teilen Erfahrungen und halten gemeinsame Aufmerksamkeit und innere Beteiligung · Sie zentrieren sich auf die Körpermitte und richten sich gegen die Schwerkraft auf · Spüren und Berühren wird gleichzeitig erfahren Erfahrungen von Kind und Pferd gemeinsam Darauf aufbauend lernen die Kinder auf dem Pferd, wenn sie nur im Schritt darauf sitzen. Nun fangen wir mit einfachen Voltigierübungen an und schulen dadurch den gesamten Körper, aber auch die Seele.
Werte, die wir vermitteln
Durch diesen Sport in der Gruppe lernen sie: · Stärkung des Selbstbewusstseins · Verbesserung des Sozialverhaltens · Hilfe am Pferd · Trösten und Mitgefühl · Verantwortung den anderen Gruppenmitgliedern gegenüber Am und auf dem Pferd: · Verantwortung für das Lebewesen Pferd (füttern, tränken usw.) · Pferd führen und Vorbereiten für das Training und nach dem Training · Gleichgewicht · Koordination · Räumliches Denken (Verknüpfung von Gehirnhälften durch Diagonaltraining-rechter Arm-linkes Bein) · Raumgefühl entwickeln · Haltung · Organisation · Vertrauen · Stärkung der Muskulatur · Aufrichtung
Parallel dazu bieten wir den älteren Kindern (ab 10 Jahren) an, als Helfer im Training tätig zu werden. Wir ermutigen sie, kleinere Kinder während des Trainings unter Aufsicht eines ausgebildeten Trainers zu betreuen, ihnen aufs Pferd zu helfen und später eine Ausbildung zu machen.
Im Präventionsbereich lernen die Kinder/Jugendliche neben dem Sport viel über gesunde und regelmäßige Ernährung. Aber auch im Bereich LRS, ADS und ADHS haben wir Erfolge erreicht.
Durch die Verknüpfungen im Bereich der beiden Gehirnhälften können sich Kinder im Rechtschreibbereich verbessern. Die Ruhe und Disziplin, die die Pferde ausstrahlen, hilft den Kindern mit ADS und ADHS. In allen Bereichen versuchen wir, die Eltern einzubeziehen, um einen Alltagstransfer zu erreichen.
Voraussetzungen
Das wichtigste ist, eine Atmosphäre zu schaffen in der sich die Kinder und Jugendlichen und Erwachsenen, nicht zu vergessen die Pferde, wohlfühlen. Einen angstfreien Raum zu schaffen, einen geschützten Raum, in dem auch gestritten werden darf. Ein Raum in dem lernen Spaß macht und lehren auch. Ein Raum, in dem es möglich ist Kinder nach ihren speziellen Begabungen zu motivieren und zu fördern.
Erfahrungen hinterlassen Spuren im Bewegungsgedächtnis, auf Störungen im Bewegungsfluss wird unmittelbar reagiert und das an einem Ort an dem man sich wohlfühlt, man Spaß hat, um eine enge psycho- physische Verbundenheit und unmittelbare Selbsterfahrung mit dem lebendigen Medium „Pferd“ zu erlernen. Ein lebendiges Medium mit arteigener und bewegungstypischer Rückmeldequalität
Gruppendynamik und Gruppenerfahrung, auch mit dem Pferd, helfen Selbsterfahrung, Durchsetzungsvermögen, Selbstvertrauen und Sozialverhalten zu erlernen.
Unsere jungen Menschen helfen, als CoTrainer, im Bereich Breitensport und geben ihr Wissen in Worten und Taten und als Vorbild an die Jüngeren weiter. Alle Ziele sind in unserem Vereinsalltag eingebettet, sie werden gelebt und sind in Inhalt unserer Statuten. Ziele: Bildung der Kinder und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, als Ergänzung, aber auch Ausgleich, der häuslichen und schulischen Erziehung. Bildung in einer schönen Atmosphäre, in einer Gruppe, in einem geschützten Raum, mit einem sehr sensiblen Lebewesen Pferd. Pferde sehen nur das hier und jetzt, sind also nicht nachtragend, spiegeln Stimmungen, wie Freude, Angst oder auch Abneigung wieder. In dem man den Umgang mit ihnen lernt, lernt man vieles von sich selbst, Reflektion und Feedback sind möglich und neues Verhalten kann erlernt werden Lernen sich selbst wahr zu nehmen und schätzen zu lernen Lernen Verantwortung zu übernehmen Lernen in einer Gruppe eingefügt zu sein Positive Erlebnisse erlernen Lernen Isolierung zu überwinden
Die Voltigiergruppen (8-10 Voltigierer) in unterschiedliche Altersspannen (zwischen 4-16 Jahren), welche auch geschlechtsübergreifend sein können, trainieren an 4 Tagen der Woche. Beides führt nochmal dazu, Rücksicht zu nehmen, aber auch vom Zusehen zu lernen. Jungen und Mädchen sind in diesem Sport gleichgestellt.